banner
Heim / Nachricht / Antibiotikum
Nachricht

Antibiotikum

Nov 01, 2023Nov 01, 2023

Nature Reviews Microbiology (2023)Diesen Artikel zitieren

81 Zugriffe

74 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Antibiotika haben die Medizin verändert und Millionen von Leben gerettet, seit sie erstmals zur Behandlung einer bakteriellen Infektion eingesetzt wurden. Allerdings können Antibiotika, die gegen einen bestimmten Krankheitserreger verabreicht werden, auch Kollateralschäden an der mikrobiellen Population des Patienten verursachen. Diese Medikamente können das Wachstum kommensaler Arten unterdrücken, die Schutz vor der Besiedlung durch fremde Krankheitserreger bieten, was zu einem erhöhten Risiko einer Folgeinfektion führt. Gleichzeitig kann die Mikrobiota eines Patienten potenzielle Krankheitserreger beherbergen und somit eine Infektionsquelle darstellen. Durch Antibiotika induzierter Selektionsdruck kann es zu einem übermäßigen Wachstum resistenter Krankheitserreger kommen, die bereits in der Mikrobiota des Patienten vorhanden sind, was zu schwer behandelbaren Superinfektionen führt. In diesem Aufsatz untersuchen wir unser aktuelles Verständnis darüber, wie eine Antibiotikatherapie nachfolgende Infektionen sowohl aufgrund des Verlusts der Kolonisierungsresistenz als auch des übermäßigen Wachstums resistenter Mikroorganismen erleichtern kann und wie diese Prozesse häufig miteinander verbunden sind. Wir diskutieren sowohl bekannte als auch derzeit übersehene Beispiele für Antibiotika-assoziierte Infektionen an verschiedenen Körperstellen durch verschiedene Krankheitserreger. Abschließend beschreiben wir laufende und neue Strategien zur Überwindung der durch Antibiotika verursachten Kollateralschäden und zur Begrenzung des Risikos antibiotikaassoziierter Infektionen.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 12 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

209,00 $ pro Jahr

nur 17,42 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Browne, AJ et al. Globaler Antibiotikaverbrauch und -gebrauch beim Menschen, 2000–18: eine räumliche Modellierungsstudie. Lancet Planet. Gesundheit 5, e893–e904 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Stewardson, AJ, Huttner, B. & Harbarth, S. Zumindest wird es nicht schaden: die persönlichen Risiken einer Antibiotika-Exposition. Curr. Meinung. Pharmakol. 11, 446–452 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Blaser, MJ Antibiotikaeinsatz und seine Folgen für das normale Mikrobiom. Wissenschaft 352, 544–545 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Hogenauer, C., Hammer, HF, Krejs, GJ & Reisinger, EC Mechanismen und Management von Antibiotika-assoziiertem Durchfall. Klin. Infizieren. Dis. 27, 702–710 (1998).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

McFarland, LV Epidemiologie, Risikofaktoren und Behandlungen für Antibiotika-assoziierten Durchfall. Graben. Dis. Basel Schweiz. 16, 292–307 (1998).

Artikel CAS Google Scholar

Caballero-Flores, G., Pickard, JM & Núñez, G. Mikrobiota-vermittelte Kolonisierungsresistenz: Mechanismen und Regulierung. Nat. Rev. Microbiol. https://doi.org/10.1038/s41579-022-00833-7 (2022). Eine umfassende Übersicht über die Mechanismen und die Regulierung der Kolonisierungsresistenz.

Artikel PubMed Google Scholar

Sender, R., Fuchs, S. & Milo, R. Überarbeitete Schätzungen für die Anzahl menschlicher und bakterieller Zellen im Körper. PLoS Biol. 14, e1002533 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Faith, JJ et al. Die Langzeitstabilität der menschlichen Darmmikrobiota. Wissenschaft 341, 1237439 (2013).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Wypych, TP & Marsland, BJ Antibiotika als Auslöser mikrobieller Dysbiose: Auswirkungen auf Asthma und Allergien. Trends Immunol. 39, 697–711 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yuan, J. et al. Langfristiger Einsatz von Antibiotika und Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen: eine prospektive Kohortenstudie. Int. J. Epidemiol. 49, 1572–1581 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Park, SJ et al. Zusammenhang zwischen Antibiotika-Einsatz und Diabetes-Inzidenz in einer landesweit repräsentativen retrospektiven Kohorte unter Koreanern. Wissenschaft. Rep. 11, 21681 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Zhou, W. et al. Longitudinale Multi-Omics der Wirt-Mikroben-Dynamik bei Prädiabetes. Natur 569, 663–671 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Lynch, SV & Pedersen, O. Das menschliche Darmmikrobiom in Gesundheit und Krankheit. N. engl. J. Med. 375, 2369–2379 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Trasande, L. et al. Antibiotika-Exposition bei Säuglingen und Körpermasse im frühen Lebensalter. Int. J. Obes. 37, 16–23 (2013).

Artikel CAS Google Scholar

Teng, C., Reveles, KR, Obodozie-Ofoegbu, OO & Frei, CR Clostridium difficile-Infektionsrisiko bei wichtigen Antibiotikaklassen: eine Analyse des FDA-Meldesystems für unerwünschte Ereignisse. Int. J. Med. Wissenschaft. 16, 630–635 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Högenauer, C. et al. Klebsiella oxytoca als Erreger der Antibiotika-assoziierten hämorrhagischen Kolitis. N. engl. J. Med. 355, 2418–2426 (2006).

Artikel PubMed Google Scholar

Shukla, A. & Sobel, JD Vulvovaginitis durch Candida-Arten nach Antibiotika-Exposition. Curr. Infizieren. Dis. Rep. 21, 44 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Ben-Ami, R. et al. Antibiotika-Exposition als Risikofaktor für eine Fluconazol-resistente Candida-Blutkreislaufinfektion. Antimikrob. Agenten Chemother. 56, 2518–2523 (2012).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ichinohe, T. et al. Mikrobiota reguliert die Immunabwehr gegen Infektionen mit dem Influenza-A-Virus der Atemwege. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 108, 5354–5359 (2011).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Blair, JMA, Webber, MA, Baylay, AJ, Ogbolu, DO & Piddock, LJV Molekulare Mechanismen der Antibiotikaresistenz. Nat. Rev. Microbiol. 13, 42–51 (2014).

Artikel PubMed Google Scholar

Bush, K. et al. Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen. Nat. Rev. Microbiol. 9, 894–896 (2011).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Yassour, M. et al. Naturgeschichte des Darmmikrobioms von Säuglingen und Einfluss der Antibiotikabehandlung auf die Diversität und Stabilität der Bakterienstämme. Wissenschaft. Übers. Med. 8, 343ra81 (2016). Diese Längsschnittstudie des Darmmikrobioms von Säuglingen beobachtete vorübergehende Blütenbildung bestimmter Arten und Resistenzniveaus während der Antibiotikabehandlung.

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Stecher, B., Maier, L. & Hardt, W.-D. „Blühen“ im Darm: Wie Dysbiose zur Entwicklung von Krankheitserregern beitragen könnte. Nat. Rev. Microbiol. 11, 277–284 (2013).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Buffie, CG et al. Tiefgreifende Veränderungen der Darmmikrobiota nach einer Einzeldosis Clindamycin führen zu einer anhaltenden Anfälligkeit für Clostridium difficile-induzierte Kolitis. Infizieren. Immun. 80, 62–73 (2012).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Shen, Z. et al. Neue Übertragung von NDM-5 und MCR-1 in Escherichia coli durch gesunde Menschen in mehreren Regionen Chinas: eine Querschnittsbeobachtungsstudie. eClinicalMedicine 6, 11–20 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

van Hattem, JM et al. Längerer Transport und mögliche Weiterübertragung von Carbapenemase-produzierenden Enterobacteriaceae bei niederländischen Reisenden. Zukünftiges Mikrobiol. 11, 857–864 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Hu, Y. et al. Metagenomweite Analyse von Antibiotikaresistenzgenen in einer großen Kohorte menschlicher Darmmikrobiota. Nat. Komm. 4, 2151 (2013).

Artikel PubMed Google Scholar

Gruppe, BMJP Superinfektionen während der Antibiotikabehandlung. Br. Med. J. 1, 537–538 (1952).

Artikel Google Scholar

Ramirez, J. et al. Antibiotika als Hauptstörer der Darmmikrobiota. Vorderseite. Zelle. Infizieren. Mikrobiol. 10, 572912 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Sullivan, Å. Wirkung antimikrobieller Wirkstoffe auf das ökologische Gleichgewicht der menschlichen Mikroflora. Lanzetteninfektion. Dis. 1, 101–114 (2001). Eine Übersicht über die arzneimittelspezifischen Wirkungen von Antibiotika auf die Mikrobiota, einschließlich extraintestinaler Mikrobiota-Standorte.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yang, L. et al. Die unterschiedlichen Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmmikrobiota. AMB Express 11, 116 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Maier, L. et al. Aufklärung der Kollateralschäden von Antibiotika an Darmbakterien. Natur 599, 120–124 (2021). Diese Studie untersuchte Darmkommensalen umfassend, um Arzneimittelkombinationen zu identifizieren, die gegen Krankheitserreger wirksam sind, aber Kollateralschäden gegenüber anderen Arten minimieren.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Kelly, SA, Rodgers, AM, O'Brien, SC, Donnelly, RF & Gilmore, BF Darmuntersuchungszeit: Antibiotika-Verabreichungsstrategien zur Reduzierung antimikrobieller Resistenzen. Trends Biotechnologie. 38, 447–462 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dethlefsen, L. & Relman, DA Unvollständige Erholung und individuelle Reaktionen der menschlichen distalen Darmmikrobiota auf wiederholte Antibiotika-Störung. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 108, 4554–4561 (2011). Diese Studie hebt die Unterschiede zwischen Individuen in der Reaktion der Mikrobiota und der Genesung auf Antibiotika hervor.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Jeffery, IB, Lynch, DB & O'Toole, PW Zusammensetzung und zeitliche Stabilität der Darmmikrobiota bei älteren Menschen. ISME J. 10, 170–182 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zimmermann, M., Patil, KR, Typas, A. & Maier, L. Auf dem Weg zu einem mechanistischen Verständnis der reziproken Arzneimittel-Mikrobiom-Wechselwirkungen. Mol. Syst. Biol. 17, e10116 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gjonbalaj, M. et al. Der Abbau von Antibiotika durch kommensale Mikroben schirmt Krankheitserreger ab. Infizieren. Immun. 88, e00012–e00020 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Belkaid, Y. & Hand, TW Rolle der Mikrobiota bei Immunität und Entzündungen. Zelle 157, 121–141 (2014).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Byrd, AL, Belkaid, Y. & Segre, JA Das Mikrobiom der menschlichen Haut. Nat. Rev. Microbiol. 16, 143–155 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Elvers, KT et al. Antibiotikainduzierte Veränderungen in der menschlichen Darmmikrobiota für die am häufigsten verschriebenen Antibiotika in der Primärversorgung im Vereinigten Königreich: eine systematische Überprüfung. BMJ Open 10, e035677 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Zimmermann, P. & Curtis, N. Die Wirkung von Antibiotika auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota – eine systematische Übersicht. J. Infizieren. 79, 471–489 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Levison, ME & Levison, JH Pharmakokinetik und Pharmakodynamik antibakterieller Wirkstoffe. Infizieren. Dis. Klin. Norden. Bin. 23, 791–815 (2009).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Levy, RM, Huang, EY, Roling, D., Leyden, JJ & Margolis, DJ Wirkung von Antibiotika auf die oropharyngeale Flora bei Patienten mit Akne. Bogen. Dermatol. 139, 467–471 (2003).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kim, S., Covington, A. & Pamer, EG Die Darmmikrobiota: Antibiotika, Kolonisierungsresistenz und enterische Krankheitserreger. Immunol. Rev. 279, 90–105 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Kelly, SA et al. Antibiotikatherapie und das Darmmikrobiom: Untersuchung der Auswirkung des Verabreichungswegs auf Darmpathogene. ACS-Infektion. Dis. 7, 1283–1296 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zhang, L., Huang, Y., Zhou, Y., Buckley, T. & Wang, HH Die Verabreichungswege von Antibiotika haben einen erheblichen Einfluss auf das Ausmaß der Antibiotikaresistenz in der Darmmikrobiota. Antimikrob. Agenten Chemother. 57, 3659–3666 (2013). Ein Vergleich der oralen und intravenösen Antibiotikagabe zur Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen im Mäusedarm.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Finegold, SM Anaerobe Infektionen beim Menschen: ein Überblick. Anaerobe 1, 3–9 (1995).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Eckburg, PB et al. Vielfalt der menschlichen Darmflora. Wissenschaft 308, 1635–1638 (2005).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Donskey, CJ et al. Einfluss einer Antibiotikatherapie auf die Dichte Vancomycin-resistenter Enterokokken im Stuhl kolonisierter Patienten. N. engl. J. Med. 343, 1925–1932 (2000). Diese Studie an Patienten, die mit Vancomycin-resistenten Enterokokken kolonisiert waren, zeigte während der Behandlung mit verschiedenen antianaeroben Antibiotika ein übermäßiges Wachstum im Darm.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Brook, I., Wexler, HM & Goldstein, EJC Antianaerobe antimikrobielle Mittel: Spektrum- und Empfindlichkeitstests. Klin. Mikrobiol. Rev. 26, 526–546 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Taur, Y. et al. Darmdominanz und das Risiko einer Bakteriämie bei Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen. Klin. Infizieren. Dis. 55, 905–914 (2012). Die Beherrschung des Darms durch verschiedene Bakterien ist bei Patienten, die sich einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterziehen, mit einer anschließenden Bakteriämie verbunden.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Young, VB & Schmidt, TM Antibiotika-assoziierter Durchfall, begleitet von großflächigen Veränderungen in der Zusammensetzung der fäkalen Mikrobiota. J. Clin. Mikrobiol. 42, 1203–1206 (2004).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Wiström, J. et al. Häufigkeit von Antibiotika-assoziiertem Durchfall bei 2462 mit Antibiotika behandelten Krankenhauspatienten: eine prospektive Studie. J. Antimicrob. Chemother. 47, 43–50 (2001).

Artikel PubMed Google Scholar

Ma, H. et al. Die kombinierte Gabe von Antibiotika erhöht die Häufigkeit antibiotikabedingter Durchfälle bei kritisch kranken Patienten. Infizieren. Arzneimittel. Widerstehen. 12, 1047–1054 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Rashidi, A. et al. Die Reaktion der Darmmikrobiota auf Antibiotika ist individuell und hängt von der Ausgangsmikrobiota ab. Mikrobiom 9, 211 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Arvidsson, A., Leijd, B., Nord, CE & Angelin, B. Interindividuelle Variabilität in der biliären Ausscheidung von Ceftriaxon: Auswirkungen auf den Gallenfettstoffwechsel und auf die Darmflora. EUR. J. Clin. Investieren. 18, 261–266 (1988).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Coyte, KZ, Schluter, J. & Foster, KR Die Ökologie des Mikrobioms: Netzwerke, Wettbewerb und Stabilität. Wissenschaft 350, 663–666 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dethlefsen, L., Huse, S., Sogin, ML und Relman, DA Die allgegenwärtigen Auswirkungen eines Antibiotikums auf die menschliche Darmmikrobiota, wie durch tiefe 16S-rRNA-Sequenzierung gezeigt. PLoS Biol. 6, e280 (2008).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Anthony, WE et al. Akute und anhaltende Auswirkungen häufig verwendeter Antibiotika auf das Darmmikrobiom und das Resistom bei gesunden Erwachsenen. Cell Rep. 39, 110649 (2022). Diese Studie zeigt kurz- und langfristige Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmmikrobiota gesunder Probanden.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Yee, AL et al. Die Zusammensetzung und Stabilität des Mikrobioms in Längsrichtung korrelieren mit erhöhtem Gewicht und größerer Länge von Säuglingen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht. mSystems 4, e00229-18 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Sorg, RA et al. Kollektive Resistenz in mikrobiellen Gemeinschaften durch intrazelluläre Antibiotika-Deaktivierung. PLoS Biol. 14, e2000631 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Cubillos-Ruiz, A. et al. Ein entwickeltes Lebendbiotherapeutikum zur Vorbeugung antibiotikainduzierter Dysbiose. Nat. Biomed. Ing. 6, 910–921 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sun, J. et al. Umweltumgestaltung der menschlichen Darmmikrobiota und Antibiotikaresistome in Tierhaltungsbetrieben. Nat. Komm. 11, 1427 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Foster, KR, Schluter, J., Coyte, KZ & Rakoff-Nahoum, S. Die Entwicklung des Wirtsmikrobioms als Ökosystem an der Leine. Natur 548, 43–51 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Schirmer, M. et al. Verknüpfung des menschlichen Darmmikrobioms mit der Kapazität zur Produktion entzündlicher Zytokine. Zelle 167, 1125–1136.e8 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Maier, L. et al. Umfangreiche Wirkung nicht-antibiotischer Medikamente auf menschliche Darmbakterien. Natur 555, 623–628 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Montandon, SA & Jornayvaz, FR Auswirkungen von Antidiabetika auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota. Gene 8, 250 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Le Bastard, Q. et al. Systematische Überprüfung: Dysbiose des menschlichen Darms, hervorgerufen durch nicht-antibiotische verschreibungspflichtige Medikamente. Nahrung. Pharmakol. Dort. 47, 332–345 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Kwok, CS et al. Risiko einer Clostridium-difficile-Infektion mit säurehemmenden Medikamenten und Antibiotika: Metaanalyse. Bin. J. Gastroenterol. 107, 1011–1019 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Trifan, A. et al. Therapie mit Protonenpumpenhemmern und Risiko einer Clostridium-difficile-Infektion: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Welt J. Gastroenterol. 23, 6500–6515 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Caballero-Flores, G., Pickard, JM, Fukuda, S., Inohara, N. & Núñez, G. Ein enterischer Krankheitserreger untergräbt die Kolonisierungsresistenz, indem er der Konkurrenz um Aminosäuren im Darm entgeht. Cell Host Microbe 28, 526–533.e5 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Theriot, CM et al. Durch Antibiotika verursachte Veränderungen im Darmmikrobiom und Metabolom der Maus erhöhen die Anfälligkeit für eine Clostridium-difficile-Infektion. Nat. Komm. 5, 3114 (2014).

Artikel PubMed Google Scholar

Sassone-Corsi, M. et al. Mikrocine vermitteln die Konkurrenz zwischen Enterobacteriaceae im entzündeten Darm. Natur 540, 280–283 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Buffie, CG & Pamer, EG Mikrobiota-vermittelte Kolonisierungsresistenz gegen Darmpathogene. Nat. Rev. Immunol. 13, 790–801 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ivanov, II et al. Spezifische Mikrobiota steuern die Differenzierung von IL-17-produzierenden T-Helferzellen in der Schleimhaut des Dünndarms. Cell Host Microbe 4, 337–349 (2008).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Deshmukh, HS et al. Die Mikrobiota reguliert die Homöostase von Neutrophilen und die Resistenz des Wirts gegen Escherichia coli K1-Sepsis bei neugeborenen Mäusen. Nat. Med. 20, 524–530 (2014).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Pamer, EG Wiederbelebung der Darmmikrobiota zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Krankheitserreger. Wissenschaft 352, 535–538 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Freter, R. Die tödliche enterische Cholera-Infektion beim Meerschweinchen, erreicht durch Hemmung der normalen Darmflora. J. Infizieren. Dis. 97, 57–65 (1955). Eine frühe Studie, die den Schutz vor Infektionen durch eine intakte Mikrobiota identifiziert.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Miller, CP, Bohnhoff, M. & Rifkind, D. Die Wirkung eines Antibiotikums auf die Anfälligkeit des Darmtrakts der Maus für eine Salmonelleninfektion. Trans. Bin. Klin. Klimatol. Assoc. 68, 51–58 (1957).

CAS PubMed Central Google Scholar

Sekirov, I. et al. Durch Antibiotika verursachte Störungen der Darmmikrobiota verändern die Anfälligkeit des Wirts für Darminfektionen. Infizieren. Immun. 76, 4726–4736 (2008).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Hensgens, MPM, Goorhuis, A., Dekkers, OM & Kuijper, EJ Zeitintervall mit erhöhtem Risiko für eine Clostridium-difficile-Infektion nach Antibiotikaexposition. J. Antimicrob. Chemother. 67, 742–748 (2012). Eine multizentrische Fall-Kontroll-Studie zur Bestimmung des Risikozeitraums für CDI nach Absetzen der Antibiotika.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Tvede, M. & Rask-Madsen, J. Bakteriotherapie bei chronisch rezidivierendem Clostridium difficile-Durchfall bei sechs Patienten. Lancet 333, 1156–1160 (1989).

Artikel Google Scholar

van Nood, E. et al. Duodenale Infusion von Spenderkot bei rezidivierendem Clostridium difficile. N. engl. J. Med. Rev. 368, 407–415 (2013).

Artikel PubMed Google Scholar

Buffie, CG et al. Präzise Mikrobiom-Wiederherstellung der Gallensäure-vermittelten Resistenz gegen Clostridium difficile. Natur 517, 205–208 (2015). Die Gallensäure-vermittelte Kolonisierungsresistenz gegen C. difficile könnte durch den menschlichen Darmkommensal C. scindens wiederhergestellt werden.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Aguirre, AM et al. Gallensäureunabhängiger Schutz gegen Clostridioides-difficile-Infektion. PLoS Pathog. 17, e1010015 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gregory, AL, Pensinger, DA & Hryckowian, AJ Eine kurzkettige Fettsäure-zentrierte Sicht auf die Pathogenese von Clostridioides difficile. PLoS Pathog. 17, e1009959 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Iwata, K. et al. Eine systematische Überprüfung zur Verfolgung des Vorliegens einer Antibiotika-assoziierten Enterokolitis, die durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus verursacht wird. BMC-Infektion. Dis. 14, 247 (2014).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Lane, AB, Copeland, NK, Onmus-Leone, F. & Lawler, JV Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus als wahrscheinliche Ursache einer Antibiotika-assoziierten Enterokolitis. Fallbevollmächtigter. Infect. Dis. 2018, e3106305 (2018).

Google Scholar

Lichtman, JS et al. Wirt-Mikrobiota-Wechselwirkungen bei der Pathogenese antibiotikaassoziierter Erkrankungen. Cell Rep. 14, 1049–1061 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Pavia, AT et al. Epidemiologische Beweise dafür, dass eine vorherige antimikrobielle Exposition die Resistenz gegen Infektionen durch antimikrobiell empfindliche Salmonellen verringert. J. Infizieren. Dis. 161, 255–260 (1990).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Holmberg, SD, Osterholm, MT, Senger, KA & Cohen, ML Arzneimittelresistente Salmonellen von Tieren, denen antimikrobielle Mittel verabreicht wurden. N. engl. J. Med. 311, 617–622 (1984).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Gradel, KO, Dethlefsen, C., Ejlertsen, T., Schønheyder, HC & Nielsen, H. Erhöhte Verschreibungsrate von Antibiotika vor nicht typhusartigen Salmonelleninfektionen: eine einjährige eingebettete Fall-Kontroll-Studie. Scan. J. Infizieren. Dis. 40, 635–641 (2008).

Artikel PubMed Google Scholar

Doorduyn, Y., Van Den Brandhof, WE, Van Duynhoven, YTHP, Wannet, WJB & Van Pelt, W. Risikofaktoren für Infektionen mit Salmonella Enteritidis und Typhimurium (DT104 und Nicht-DT104) in den Niederlanden: vorherrschende Rollen für rohe Eier in Enteritidis und Sandkästen bei Typhimurium-Infektionen. Epidemiol. Infizieren. 134, 617–626 (2006).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Malik, U. et al. Zusammenhang zwischen vorheriger Antibiotikatherapie und nachfolgendem Risiko ambulant erworbener Infektionen: eine systematische Überprüfung. J. Antimicrob. Chemother. 73, 287–296 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Humphreys, H. et al. Vier-Länder-Umfrage zur Prävalenz gesundheitsbezogener Infektionen 2006: Risikofaktoranalyse. J. Hosp. Infizieren. 69, 249–257 (2008).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chen, YE, Fischbach, MA & Belkaid, Y. Wechselwirkungen zwischen Hautmikrobiota und Wirt. Natur 553, 427–436 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Nakatsuji, T. et al. Antimikrobielle Wirkstoffe aus Kommensalbakterien der menschlichen Haut schützen vor Staphylococcus aureus und sind bei atopischer Dermatitis unzureichend. Wissenschaft. Übers. Med. 9, eaah4680 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Zipperer, A. et al. Menschliche Kommensalen, die ein neuartiges Antibiotikum produzieren, beeinträchtigen die Kolonisierung von Krankheitserregern. Natur 535, 511–516 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Belkaid, Y. & Segre, JA Dialog zwischen Hautmikrobiota und Immunität. Wissenschaft 346, 954–959 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Liu, Q. et al. Staphylococcus epidermidis trägt zur gesunden Reifung des Nasenmikrobioms bei, indem es die Produktion antimikrobieller Peptide stimuliert. Cell Host Microbe 27, 68–78.e5 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Man, WH, de Steenhuijsen Piters, WAA & Bogaert, D. Die Mikrobiota der Atemwege: Torwächter für die Gesundheit der Atemwege. Nat. Rev. Microbiol. 15, 259–270 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Clark, SE Kommensale Bakterien in den oberen Atemwegen regulieren die Infektionsanfälligkeit. Curr. Meinung. Immunol. 66, 42–49 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Santagati, M., Scillato, M., Patanè, F., Aiello, C. & Stefani, S. Bakteriocin-produzierende orale Streptokokken und Hemmung von Atemwegspathogenen. FEMS Immunol. Med. Mikrobiol. 65, 23–31 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Horn, KJ et al. Corynebacterium-Arten hemmen die Kolonisierung und Infektion der Atemwege von Mäusen durch Streptococcus pneumoniae. Vorderseite. Mikrobiol. 12, 804935 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Thackray, LB et al. Die orale Antibiotikabehandlung von Mäusen verschlimmert die Schwere der Erkrankung durch mehrere Flavivirus-Infektionen. Cell Rep. 22, 3440–3453.e6 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Margolis, DJ, Bowe, WP, Hoffstad, O. & Berlin, JA Die Antibiotikabehandlung von Akne kann mit Infektionen der oberen Atemwege verbunden sein. Bogen. Dermatol. 141, 1132–1136 (2005).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Smith, HS et al. Der vorangegangene Einsatz antimikrobieller Mittel erhöht das Risiko einer unkomplizierten Zystitis bei jungen Frauen. Klin. Infizieren. Dis. 25, 63–68 (1997).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Robinson, CJ & Young, VB Die Verabreichung von Antibiotika verändert die Gemeinschaftsstruktur der gastrointestinalen Mikrobiota. Gut Microbes 1, 279–284 (2010).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Zacharioudakis, IM, Zervou, FN, Pliakos, EE, Ziakas, PD & Mylonakis, E. Kolonisierung mit toxinogenem C. difficile bei Krankenhauseinweisung und Infektionsrisiko: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bin. J. Gastroenterol. 110, 381–390 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Stevens, EJ, Bates, KA & King, KC Wirtsmikrobiota können die Infektion mit Krankheitserregern erleichtern. PLoS Pathog. 17, e1009514 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Kluytmans-van den Bergh, MFQ et al. Rektaler Transport von Enterobacteriaceae, die Extended-Spectrum-β-Lactamase produzieren, bei Krankenhauspatienten: Eine selektive Voranreicherung erhöht die Screening-Ausbeute. J. Clin. Mikrobiol. 53, 2709–2712 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Sheppard, SK Stammkriege und die Entwicklung opportunistischer Krankheitserreger. Curr. Meinung. Mikrobiol. 67, 102138 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Donskey, CJ Die Rolle des Darmtrakts als Reservoir und Quelle für die Übertragung nosokomialer Krankheitserreger. Klin. Infizieren. Dis. 39, 219–226 (2004).

Artikel PubMed Google Scholar

Sim, CK et al. Ein Mausmodell der okkulten Darmbesiedlung, das das antibiotikainduzierte Wachstum von Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae zeigt. Mikrobiom 10, 43 (2022). Mäuse, die mit resistenten Bakterien in nicht nachweisbaren Mengen kolonisiert waren, zeigten nach einer Antibiotikabehandlung ein übermäßiges Wachstum.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Maurice, CF, Haiser, HJ & Turnbaugh, PJ Xenobiotika prägen die Physiologie und Genexpression des aktiven menschlichen Darmmikrobioms. Zelle 152, 39–50 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Bottery, MJ et al. Wechselwirkungen zwischen den Arten verändern die Wirksamkeit von Antibiotika in Bakteriengemeinschaften. ISME J. 16, 812–821 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Tavernier, S. et al. Die Zusammensetzung der Gemeinschaft bestimmt die Aktivität von Antibiotika gegen Multispezies-Biofilme. Antimikrob. Agenten Chemother. 61, e00302–e00317 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Brown, GD et al. Versteckte Killer: Pilzinfektionen beim Menschen. Wissenschaft. Übers. Med. 4, 165rv13 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Mayer, FL, Wilson, D. & Hube, B. Pathogenitätsmechanismen von Candida albicans. Virulence 4, 119–128 (2013).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Xu, J. et al. Wirkung von Antibiotika auf vulvovaginale Candidiasis: eine MetroNet-Studie. Marmelade. Planke. Fam. Med. 21, 261–268 (2008).

Artikel PubMed Google Scholar

MacDonald, TM et al. Die Risiken einer symptomatischen vaginalen Candidiasis nach oraler Antibiotikatherapie. QJ Med. 86, 419–424 (1993).

CAS PubMed Google Scholar

Tan, CT, Xu, Nat. Komm. 12, 2560 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Seelig, MS Die Rolle von Antibiotika bei der Pathogenese von Candida-Infektionen. Bin. J. Med. 40, 887–917 (1966).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Takahashi, S. et al. Septische Lungenembolie durch Candida albicans nach Behandlung von im Urin multiresistenten Pseudomonas aeruginosa. J. Infizieren. Chemother. 14, 436–438 (2008).

Artikel PubMed Google Scholar

Zhai, B. et al. Eine hochauflösende Mykobiota-Analyse zeigt eine dynamische Darmtranslokation, die einer invasiven Candidose vorausgeht. Nat. Med. 26, 59–64 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Samonis, G. et al. Prospektive Bewertung der Auswirkungen von Breitbandantibiotika auf die gastrointestinale Hefebesiedlung des Menschen. Antimikrob. Agenten Chemother. 37, 51–53 (1993).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Spigaglia, P., Mastrantonio, P. & Barbanti, F. in Updates on Clostridium difficile in Europe: Advances in Microbiology, Infectious Diseases and Public Health Band 8 (Hrsg. Mastrantonio, P. & Rupnik, M.) 137–159 (Springer International, 2018). https://doi.org/10.1007/978-3-319-72799-8_9.

Toth, M., Stewart, NK, Smith, C. & Vakulenko, SB Intrinsische Klasse-D-β-Lactamasen von Clostridium difficile. mBio 9, e01803–e01818 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Eyre, DW et al. Bei der Sequenzierung des gesamten Genoms wurden verschiedene Quellen einer C. difficile-Infektion identifiziert. N. engl. J. Med. 369, 1195–1205 (2013). Eine Studie zeigt, dass viele C. difficile-Infektionen nicht das Ergebnis von Übertragungsketten im Krankenhausumfeld sind.

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ayres, JS, Trinidad, NJ & Vance, RE Tödliche Entzündungsaktivierung durch einen multiresistenten Pathobionten bei antibiotischer Störung der Mikrobiota. Nat. Med. 18, 799–806 (2012).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Segura Munoz, RR et al. Experimentelle Bewertung ökologischer Prinzipien zum Verständnis und zur Modulation des Ergebnisses der Konkurrenz zwischen Bakterienstämmen in Darmmikrobiomen. ISME J. 16, 1594–1604 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Hardin, G. Das Wettbewerbsausschlussprinzip. Wissenschaft 131, 1292–1297 (1960).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lentsch, V. et al. Eine kombinierte orale Impfung mit Nischenkonkurrenz kann eine sterilisierende Immunität gegen enteropathogene Bakterien erzeugen. Vorabdruck bei bioRxiv https://doi.org/10.1101/2022.07.20.498444 (2022).

Lee, SM et al. Bakterielle Besiedlungsfaktoren steuern die Spezifität und Stabilität der Darmmikrobiota. Natur 501, 426–429 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Murray, BE, Rensimer, ER & Dupont, HL Auftreten einer hochgradigen Trimethoprim-Resistenz in fäkalen Escherichia coli während der oralen Verabreichung von Trimethoprim oder Trimethoprim-Sulfamethoxazol. N. engl. J. Med. 306, 130–135 (1982).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Palleja, A. et al. Wiederherstellung der Darmmikrobiota gesunder Erwachsener nach Antibiotika-Exposition. Nat. Mikrobiol. 3, 1255–1265 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Vollaard, EJ, Clasener, HAL, van Griethuysen, AJA, Janssen, AJ & Sanders-Reijmers, AJ Einfluss von Amoxicillin, Erythromycin und Roxithromycin auf die Kolonisierungsresistenz und auf das Auftreten einer sekundären Kolonisierung bei gesunden Probanden. J. Antimicrob. Chemother. 20, 131–138 (1987).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Brandl, K. et al. Vancomycin-resistente Enterokokken nutzen antibiotikainduzierte angeborene Immundefizite aus. Natur 455, 804–807 (2008).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ubeda, C. et al. Die Dominanz von Vancomycin-resistenten Enterococcus in der Darmmikrobiota wird durch eine Antibiotikabehandlung bei Mäusen ermöglicht und geht der Invasion des Blutkreislaufs beim Menschen voraus. J. Clin. Investieren. 120, 4332–4341 (2010). Diese Studie zeigte, wie VRE während einer Antibiotikabehandlung im Darm überwuchern.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Soares, FS et al. Antibiotika-induzierte Pathobiontenverbreitung beschleunigt die Mortalität bei schwerer experimenteller Pankreatitis. Vorderseite. Immunol. 8, 1890 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Drummond, RA et al. Eine langfristige Antibiotikaexposition fördert die Sterblichkeit nach einer systemischen Pilzinfektion, indem sie die Dysfunktion der Lymphozyten und das systemische Entweichen kommensaler Bakterien fördert. Cell Host Microbe 30, 1020–1033.e6 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Knoop, KA, McDonald, KG, Kulkarni, DH & Newberry, RD Antibiotika fördern Entzündungen durch die Translokation nativer kommensaler Dickdarmbakterien. Gut 65, 1100–1109 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Forde, BM et al. Populationsdynamik einer Escherichia coli ST131-Linie während wiederkehrender Harnwegsinfektionen. Nat. Komm. 10, 3643 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Flores-Mireles, AL, Walker, JN, Caparon, M. & Hultgren, SJ Harnwegsinfektionen: Epidemiologie, Infektionsmechanismen und Behandlungsmöglichkeiten. Nat. Rev. Microbiol. 13, 269–284 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Wheatley, RM et al. Die Darm-Lunge-Translokation und die durch Antibiotika vermittelte Selektion prägen die Dynamik von Pseudomonas aeruginosa bei einem Intensivpatienten. Nat. Komm. 13, 6523 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Lawley, TD et al. Die Antibiotikabehandlung von Clostridium difficile-Trägermäusen löst bei immungeschwächten Wirten einen Supershedder-Zustand, eine sporenvermittelte Übertragung und schwere Erkrankungen aus. Infizieren. Immun. 77, 3661–3669 (2009).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Magill, SS et al. Prävalenz des Einsatzes antimikrobieller Mittel in US-amerikanischen Akutkrankenhäusern, Mai–September 2011. J. Am. Med. Assozi. 312, 1438–1446 (2014).

Artikel CAS Google Scholar

Stracy, M. et al. Minimierung der behandlungsbedingten Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei bakteriellen Infektionen. Wissenschaft 375, 889–894 (2022). Personalisierte Antibiotika-Empfehlungen könnten die Entstehung von Resistenzen während einer Antibiotika-Behandlung reduzieren.

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Caballero, JD et al. Mischstämmige Pathogenpopulationen beschleunigen die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Patienten. Nat. Komm. 14, 4083 (2023).

Artikel Google Scholar

Tchesnokova, VL et al. Pandemische uropathogene fluorchinolonresistente Escherichia coli haben eine erhöhte Fähigkeit, im Darm zu persistieren und bei gesunden Frauen eine Bakteriurie zu verursachen. Klin. Infizieren. Dis. 70, 937–939 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

von Eiff, C., Becker, K., Machka, K., Stammer, H. & Peters, G. Nasenschleimhautentzündung als Quelle der Staphylococcus aureus-Bakteriämie. N. engl. J. Med. 344, 11–16 (2001).

Artikel Google Scholar

Gasparrini, AJ et al. Anhaltende metagenomische Signaturen früher Krankenhausaufenthalte und Antibiotikabehandlungen in der Darmmikrobiota und im Resistom des Säuglings. Nat. Mikrobiol. 4, 2285–2297 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Korpela, K. et al. Das Darmmikrobiom steht im Zusammenhang mit dem lebenslangen Einsatz von Antibiotika bei finnischen Vorschulkindern. Nat. Komm. 7, 10410 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Jernberg, C., Löfmark, S., Edlund, C. & Jansson, JK Langfristige Auswirkungen der Antibiotikaexposition auf die menschliche Darmmikrobiota. Mikrobiol. Lesen. Engl. 156, 3216–3223 (2010).

Artikel CAS Google Scholar

Wenzler, E., Mulugeta, SG & Danziger, LH Der antimikrobielle Stewardship-Ansatz zur Bekämpfung von Clostridium difficile. Antibiotika 4, 198–215 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Baur, D. et al. Auswirkung der Antibiotika-Verwaltung auf die Inzidenz von Infektionen und die Besiedlung mit antibiotikaresistenten Bakterien und Clostridium-difficile-Infektionen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Lanzetteninfektion. Dis. 17, 990–1001 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Aldeyab, MA et al. Eine Bewertung der Auswirkungen der Antibiotika-Verwaltung auf die Reduzierung des Einsatzes von Hochrisiko-Antibiotika und ihrer Auswirkungen auf die Inzidenz von Clostridium-difficile-Infektionen im Krankenhausumfeld. J. Antimicrob. Chemother. 67, 2988–2996 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wiesch, PA, zur, Kouyos, R., Abel, S., Viechtbauer, W. & Bonhoeffer, S. Radfahrende empirische Antibiotikatherapie in Krankenhäusern: Metaanalyse und Modelle. PLoS Pathog. 10, e1004225 (2014).

Artikel Google Scholar

Moser, C. et al. Antibiotikatherapie als personalisierte Medizin – allgemeine Überlegungen und erschwerende Faktoren. APMIS 127, 361–371 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Yeh, Y.-C., Huang, T.-H., Yang, S.-C., Chen, C.-C. & Fang, J.-Y. Nanobasierte Medikamentenverabreichung oder gezieltes Targeting zur Ausrottung von Bakterien zur Infektionsminderung: ein Überblick über die jüngsten Fortschritte. Vorderseite. Chem. 8, 286 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Wang, Y. et al. Gezielte Abgabe von Antibiotika an das infizierte Lungengewebe mithilfe von ROS-responsiven Nanopartikeln. J. Nanobiotechnologie. 17, 103 (2019).

Artikel Google Scholar

Yao, J. et al. Ein erregerselektives Antibiotikum minimiert Störungen des Mikrobioms. Antimikrob. Agenten Chemother. 60, 4264–4273 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Mu, H. et al. Glykovesikel gegen Krankheitserreger als Therapie bei Salmonellose. Nat. Komm. Rev. 10, 4039 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Brochado, AR et al. Speziesspezifische Aktivität antibakterieller Wirkstoffkombinationen. Natur 559, 259–263 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gutiérrez, B. & Domingo-Calap, P. Phagentherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen. Mikroorganismen 8, 1420 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Cotter, PD, Ross, RP & Hill, C. Bakteriozine – eine praktikable Alternative zu Antibiotika? Nat. Rev. Microbiol. 11, 95–105 (2013).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Meade, E., Slattery, MA & Garvey, M. Bakteriozine, wirksame antimikrobielle Peptide und der Kampf gegen multiresistente Arten: Resistenz ist zwecklos? Antibiotika 9, 32 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Hatfull, GF, Dedrick, RM & Schooley, RT Phagentherapie für antibiotikaresistente bakterielle Infektionen. Annu. Rev. Med. 73, 197–211 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Dedrick, RM et al. Entwickelte Bakteriophagen zur Behandlung eines Patienten mit einem disseminierten arzneimittelresistenten Mycobacterium abscessus. Nat. Med. 25, 730–733 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Schooley, RT et al. Entwicklung und Einsatz personalisierter therapeutischer Cocktails auf Bakteriophagenbasis zur Behandlung eines Patienten mit einer disseminierten resistenten Acinetobacter baumannii-Infektion. Antimikrob. Agenten Chemother. 61, e00954-17 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Rea, MC et al. Thuricin CD, ein posttranslational modifiziertes Bakteriocin mit einem engen Wirkungsspektrum gegen Clostridium difficile. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 107, 9352–9357 (2010).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

McDonald, LC et al. Leitlinien für die klinische Praxis bei Clostridium-difficile-Infektionen bei Erwachsenen und Kindern: Aktualisierung 2017 der Infectious Diseases Society of America (IDSA) und der Society for Healthcare Epidemiology of America (SHEA). Klin. Infizieren. Dis. 66, 987–994 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yelin, I. et al. Genomische und epidemiologische Hinweise auf eine bakterielle Übertragung von der probiotischen Kapsel auf das Blut bei Intensivpatienten. Nat. Med. 25, 1728–1732 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Suez, J. et al. Die Rekonstitution des Mikrobioms der Darmschleimhaut nach einer Antibiotikagabe wird durch Probiotika beeinträchtigt und durch autologe FMT verbessert. Zelle 174, 1406–1423.e16 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Imperial, ICVJ & Ibana, JA Das Problem der Antibiotikaresistenz mit Probiotika angehen: Verringerung des Risikos seiner zweischneidigen Schwertwirkung. Vorderseite. Mikrobiol. 7, 1983 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Kassam, Z., Lee, CH, Yuan, Y. & Hunt, RH Fäkale Mikrobiota-Transplantation bei Clostridium-difficile-Infektion: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bin. J. Gastroenterol. 108, 500 (2013).

Artikel PubMed Google Scholar

Pamer, EG Fäkale Mikrobiota-Transplantation: Wirksamkeit, Komplexität und anhaltende Bedenken. Schleimhautimmunol. 7, 210–214 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Taur, Y. et al. Rekonstitution der Darmmikrobiota von mit Antibiotika behandelten Patienten durch autologe fäkale Mikrobiotatransplantation. Wissenschaft. Übers. Med. 10, eaap9489 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

DeFilipp, Z. et al. Arzneimittelresistente E. coli-Bakteriämie, übertragen durch fäkale Mikrobiota-Transplantation. N. engl. J. Med. 381, 2043–2050 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Amrane, S. & Lagier, J.-C. Fäkale Mikrobiota-Transplantation zur Dekolonisierung antibiotikaresistenter Bakterien. Summen. Microbiome J. 16, 100071 (2020). Ein umfassender Überblick über die Anwendung von FMT zur Dekolonisierung des Darms von antibiotikaresistenten Bakterien.

Artikel Google Scholar

Walker, AW et al. Dominante und auf die Ernährung reagierende Bakteriengruppen innerhalb der menschlichen Dickdarmmikrobiota. ISME J. 5, 220–230 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Stecher, B. & Hardt, W.-D. Mechanismen, die die Kolonisierung des Darms durch Krankheitserreger steuern. Curr. Meinung. Mikrobiol. 14, 82–91 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Pickard, JM & Núñez, G. Widerstand gegen die Kolonisierung von Krankheitserregern im Darm und seine Manipulation zur Verbesserung der Gesundheit. Bin. J. Pathol. 189, 1300–1310 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Russell, AB, Peterson, SB & Mougous, JD Effektoren des Sekretionssystems Typ VI: Gifte mit einem Zweck. Nat. Rev. Microbiol. 12, 137–148 (2014).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Brunet, YR, Espinosa, L., Harchouni, S., Mignot, T. & Cascales, E. Bildgebende Sekretionsvermittelte Bakterientötung vom Typ VI. Zellvertreter. 3, 36–41 (2013).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Cotter, PD, Hill, C. & Ross, RP Bakteriozine: Entwicklung einer angeborenen Immunität gegen Nahrung. Nat. Rev. Microbiol. 3, 777–788 (2005).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Vital, M., Rud, T., Rath, S., Pieper, DH & Schlüter, D. Vielfalt von Bakterien, die Gallensäure-induzierbare 7α-Dehydroxylierungsgene im menschlichen Darm aufweisen. Berechnen. Struktur. Biotechnologie. J. 17, 1016–1019 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Didelot, X., Walker, AS, Peto, TE, Crook, DW & Wilson, DJ Entwicklung bakterieller Krankheitserreger innerhalb des Wirts. Nat. Rev. Microbiol. 14, 150–162 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ikuta, KS et al. Globale Mortalität im Zusammenhang mit 33 bakteriellen Krankheitserregern im Jahr 2019: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 400, 2221–2248 (2022).

Artikel Google Scholar

Magruder, M. et al. Der Uropathogenüberschuss im Darm ist ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Bakteriurie und einer Harnwegsinfektion. Nat. Komm. 10, 5521 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Forschung wurde durch das Wellcome Trust-Stipendium 224212/Z/21/Z finanziert.

Sir William Dunn School of Pathology, Universität Oxford, Oxford, Großbritannien

Laura de Nies, Caroline M. Cobras und Matthew Stracy

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Alle Autoren haben Daten für den Artikel recherchiert. LdN und MS trugen wesentlich zur Diskussion des Inhalts bei. LdN und MS haben den Artikel geschrieben. Alle Autoren haben das Manuskript vor der Einreichung überprüft und/oder bearbeitet.

Korrespondenz mit Mathew Stracy.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature Reviews Microbiology dankt Simone Becattini und den anderen, anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

de Nies, L., Kobras, CM & Stracy, M. Antibiotika-induzierte Kollateralschäden an der Mikrobiota und damit verbundene Infektionen. Nat Rev Microbiol (2023). https://doi.org/10.1038/s41579-023-00936-9

Zitat herunterladen

Angenommen: 28. Juni 2023

Veröffentlicht: 04. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41579-023-00936-9

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt